OITC Werk 3
OITC Werk 3: In der teil-virtuellen Lern-, Lehr- und Forschungsfabrik an der Technischen Hochschule Augsburg – Open Industrial Training Center (OITC) – erfolgt im OITC Werk 3 die vollautomatisierte Teilefertigung für die Drohnenproduktion in einer realistischen Produktionsumgebung. Ebenso werden digitale Technologien und Automatisierungslösungen für die "High-Mix-Low-Volume"-Produktion entwickelt. Bild: THA

Das Werk 3 des Open Industrial Training Center (OITC) der Technischen Hochschule Augsburg (THA) ist spezialisiert auf den Bereich Flexible Automation.

Das Portfolio umfasst Industrielle Robotik, Digitaler Zwilling, Fertigungsassistenzsysteme sowie KI in der Produktion:

  • Vollautomatisierte Teilefertigung für die Drohnenproduktion
  • Digitale Technologien und Automatisierungslösungen für die „High-Mix-Low-Volume“-Produktion
  • Praxisnahe Aus- und Weiterbildung an modernen Komponenten auf Industriestandard

Interessierte Industriepartner können im OITC aktiv die teil-virtuelle Produktionswelt von morgen mitgestalten.

Arbeiten im hybriden Umfeld ist in vielen Branchen Realität. Unternehmen, die ihre Produktion und Montage stärker auf digital unterstützte Welten ausrichten wollen, können mit dem Open Industrial Training Center der THA zusammenarbeiten. Zu dieser neuen teil-virtuellen Lern-, Lehr- und Forschungsfabrik zählen insgesamt drei Werke. Diese sind darauf spezialisiert, Produktionsunternehmen auf ihrem Weg zur vernetzten, flexiblen und sicheren Fabrik der Zukunft zu begleiten.

Das OITC wird als Modellfabrik im Rahmen des KI-Produktionsnetzwerks der THA auf- und ausgebaut und dabei durch die Hightech Agenda Bayern gefördert.

Kontakt und Ort

 

Technische Hochschule Augsburg

OITC Werk 3

TTZ Nördlingen

Hochschulzentrum Donau-Ries (Lageplan s. "Homepage")

Emil-Eigner-Str. 1 / 86720 Nördlingen

Homepage

Weiterführende Informationen

 

Über das OITC der THA

 

Das Open Industrial Training Center (OITC) ist an der Technischen Hochschule Augsburg die lebendige Anwendungsplattform für Expert:innen der industriellen Produktion.

Die Produktion der Zukunft ermöglicht eine kosten- und ressourcenoptimale sowie effiziente und hochautomatisierte Herstellung von Gütern, die flexibel auf Marktanforderungen reagiert und zugleich den aktuellen industriellen Sicherheitstechniken genügt. Erreicht wird dieses Ziel durch den Einsatz und die stetige Weiterentwicklung digitaler Technologien im Produktionsumfeld.

Das OITC-Werk 1 bietet eine realistische Produktionsumgebung für die digital unterstützte manuelle Montage. Werk 2 ist spezialisiert auf den Bereich Innovative Sicherheit und Werk 3 auf den Bereich Flexible Automation.

 
Logo der Hightech Agenda Bayern
Gefördert durch die Hightech Agenda Bayern des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst.